WTZ Thorax-Onkologie Tag 2024
Fortbildungsveranstaltung
Teilnahme über Zoom: Hier klicken
Sehr verehrte Frau Kollegin,
Sehr geehrter Herr Kollege,
der „WTZ Thorax-Onkologie Tag“ ist ein fester Bestandteil des jährlichen onkologischen Fortbildungsportfolios des Westdeutschen Tumorzentrums. Wir freuen uns, Sie auch dieses Jahr wieder am Mittwoch den 30. Oktober 2024 zu einer Fortführung dieses Fortbildungsformates ins Hotel Franz in Essen einladen zu können.
Um möglichst vielen interessierten Kolleg:innen eine Teilnahme zu ermöglichen, wird die Veranstaltung als Hybridveranstaltung mit Präsenzmöglichkeit und online Livestream durchgeführt. Kaum ein anderes Gebiet der medizinischen Onkologie zeigt eine vergleichbare Dynamik wie das Feld der thorakalen Onkologie und bietet so rasant neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten für unsere Patient:innen.
Molekularpathologische Verfahren, Therapiealgorithmen der Präzisions- und Immunonkologie, minimalinvasiv operative Verfahren, interventionelle Endoksopie und funktionelle Bildgebung erweitern kontinuierlich ihre Einsatzgebiete. Ihre Weiterentwicklung ist fester Bestandteil des seit dem Jahr 2009 zertifizierten Lungenkrebszentrums am Westdeutschen Tumorzentrum (Universitätsmedizin Essen), mit angeschlossener, zertifizierter Mesotheliomeinheit.
Diese Dynamik ist für uns Anlass, um gemeinsam mit Ihnen in unserem kasuistisch geprägten Fortbildungsformat einmal jährlich den „State of the Art“ und Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Thoraxonkologie zu diskutieren.
Ihre
Univ.-Prof. Dr. M. Schuler & PD Dr. M. Metzenmacher
PROGRAMM
17:15 Uhr
Begrüßung
Prof. Schuler/PD Metzenmacher
17:30 Uhr bis 18:10 Uhr
Block 1 | Chair: PD Eberhardt und Prof. Bölükbas
Eröffnungsvortrag NSCLC „state of the art“ – Prof. Schuler
1. Fall : Checkpoint-Inhibitoren beim lokalisierten NSCLC – PD Metzenmacher
2. Fall : EGFR-mutiertes NSCLC; Vorgehen bei Osimertinibresistenz – Dr. Zaun
Diskussion
18:10 Uhr bis 18:40 Uhr
Block 2 | Chair: Prof. Stuschke und Prof. Taube
1. Fall: Was bringt die navigationsgestützte Bronchoskopie? – PD Özkan
2. Fall: Antikörperwirkstoffkonjugate beim NSCLC – PD Wiesweg
Diskussion
18.40 Uhr bis 19.05 Uhr
Pause mit Imbiss und Industrieausstellung
19:05 Uhr bis 19:35 Uhr
Block 3 | Chair: PD Metzenmacher und Prof. Hautzel
1. Fall: Moderne thoraxchirurgische Verfahren in der thorakalen Onkologie – Prof. Bölukbas
2. Fall: T-Cell Engager bei kleinzelligen Lungenkarzinomen – Dr. Pogorzelski
Diskussion
19:35 Uhr bis 20:30 Uhr
Block 4 | Chair: Prof. Schuler und Prof. Darwiche
1. Fall: Nuklearmedizinische Lymphknotendiagnostik – Prof. Hautzel
2. Fall: Langzeitüberleben unter IO-Therapie beim NSCLC – PD Eberhardt
3. Fall: Integration von Checkpoint-Hemmung und Strahlentherapie – Prof. Stuschke
Diskussion
20:45 Uhr
Schlusswort und Verabschiedung
Prof. Schuler/PD Metzenmacher
Kontakt für Rückfragen
PD Dr. M. Metzenmacher
Telefon 0201 723 20 11
Fax 0201 723 57 47
E-Mail martin.metzenmacher@uk-essen.de
Diese Veranstaltung wird durch industrielles Sponsoring finanziert; Die Sponsorengelder werden für Raummiete und administrative Gebühren (Flyerdruck, Portogebühren, Lizenzgebühren) verwendet:
Astra Zeneca (5.000€) / Amgen (1.100€) / BMS (2.500€) / Chugai (1.000€) / GSK (1.100€) / Janssen Oncology (1.500€) / Lilly (1.500€) / MSD (4.500€) / Novartis (1.000€) / Novocure (2.500€) / Pfizer (900€) / Roche (2.200€) / Takeda Oncology (1.200€)